Wohnen in Bochum
Bochum, Wohnen und Leben wie Herbert Grönemeyer
„Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt.“ So sang schon Herbert Grönemeyer über seine Heimatstadt. Und es stimmt: Die Stadt im Ruhrgebiet hat mehr zu bieten als nur Staub, Industrie und Kohlehalden. Bekannt ist sie unter anderem für ihre Universität, die zu den größten Deutschlands gehört. Hier lässt sich beeindruckende Industriekultur hautnah erfahren. Ob man nun durch das Szeneviertel mit der höchsten Kneipendichte im Ruhrgebiet streift, das erfolgreichste Musical weltweit an einem Standort besucht oder sich in einem der modernsten Planetarien der Welt von weit entfernten Galaxien verzaubern lässt: Bochum ist einfach unwiderstehlich.
Locations und Stadtviertel in Bochum
Die Stadt im Ruhrgebiet setzt sich aus sechs Stadtbezirken zusammen, die wiederum in statistische Bezirke aufgeteilt sind: Mitte, Wattenscheid, Nord, Ost, Süd und Südwest. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind grün. Immerhin rund 40 Prozent des Stadtgebiets bestehen aus Grünflächen. Zudem besticht die ehemalige Bergbaustadt durch ein pulsierendes Leben und eine moderne Infrastruktur. In allen Stadtvierteln haben Kunst und Kultur einen hohen Stellenwert – so beispielsweise im Bochumer Schauspielhaus in Bochum-Mitte. Auf dem dortigen Boulevard lassen sich auch Einkaufserlebnisse der besonderen Art genießen. Ob moderne Mode oder anspruchsvolle Gastronomie: In der Stadt im Ruhrgebiet werden Träume wahr. Auch das Bochumer Nachtleben in Bochum-Mitte ist legendär. Kein Wunder, dass die Bochumer Innenstadt zu den beliebtesten Wohnorten in der Universitätsstadt zählt – dicht gefolgt von Ehrenfeld, Weitmar und Bergen. Grundsätzlich spiegelt der städtische Norden noch den traditionellen Charakter des Ruhrgebiets mit seinen zahlreichen Reihenhäusern wider, während im Süden eher die idyllischen Wohnviertel liegen.
Karriere und Lebensqualität in Bochum
Die Stadt im Ruhrgebiet ist im Wandel. 15.000 Unternehmen können nicht irren: Bochum boomt. Neun Hochschulen mit mehr als 56.000 Studenten sprechen ihre eigene Sprache: Hier ist die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gelebter Alltag. Das spiegelt sich auch in der Jobsituation und den Karrieremöglichkeiten in der ehemaligen Bergbaustadt wider: Hier treffen innovative Unternehmen auf eine hervorragende Infrastruktur, die genau ihren Bedürfnissen entspricht. Dementsprechend haben Arbeitssuchende in der Stadt im Ruhrgebiet beste Chancen, etwas Passendes zu finden. Doch auch was die Lebensqualität angeht, braucht die Universitätsstadt den Vergleich mit ihren großen Nachbarn Essen und Dortmund nicht zu scheuen. Im Gegenteil: Sie ist auf dem besten Weg, in Sachen Kultur, Tourismus und Freizeitgestaltung zum Vorbild zu werden. Es ist ihr Mix an Möglichkeiten, der die Stadt im Ruhrgebiet zu einer echten Sehenswürdigkeit macht. Ob Bergbaumuseum oder Jahrhunderthalle: Die Lebensqualität in der ehemaligen Bergbaustadt spricht aufgrund ihrer zahlreichen Freizeitmöglichkeiten für sich. Für das gewisse Urlaubsgefühl sorgt hier der Kemnader See, wo die Bochumer radeln, Tretboot fahren und flanieren können. Ebenfalls sehen lassen kann sich der Bochumer Festivalkalender: Von Juicy Beats bis hin zum Zeltfestival Ruhr ist hier für jeden etwas dabei.
Kosten und Wohngefühl in Bochum
Wer für einen längeren Aufenthalt nach Bochum kommt, sollte sich frühzeitig um eine Wohnung kümmern, denn wie in ganz Deutschland gilt auch hier: Der Wohnraum ist begrenzt. Das Lebensgefühl in der Universitätsstadt ist jung und modern: Hier ist höchster Bildungsstandard geboten. Wissen, Wandel, Wir-Gefühl: Diese drei Schlagworte beschreiben die ehemalige Bergbaustadt wohl am besten. Attraktiv ist das Bochumer Leben daher wohl vor allem für all jene, die in einer lebendigen Stadt mit einem facettenreichen Freizeitangebot leben möchten, die noch dazu über eine solide Wirtschaft verfügt. Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz tut sein Übriges, um das Leben in der Stadt im Ruhrgebiet besonders lebenswert zu machen. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten relativ niedrig und auch die Immobilienpreise sind vergleichsweise überschaubar.